Laufen
in Düsseldorf - Tour 5: Die Fleher Brückenrunde
|
||||||||
![]() Übersichtskarte (links) anklicken zum Vergrößern oder als gpx-file in maps.google Darstellung Am StreckenrandHotel Fährhaus : direkt am Rhein und inmitten der Natur gelegen, ideal für Sportler und Naturfreunde, man kann die reizvolle Umgebung genießen oder mit Bus/Bahn innerhalb weniger Minuten die Altstadt erreichen. Günstige Wochenendtarife (außerhalb der Messezeiten) auf Anfrage. Windkraftanlage : Nordkanal : Dort, wo sich heute der Neusser Sporthafen befindet, sollte ursprünglich der Nordkanal in den Rhein münden. Mit dem Bau wurde 1809 auf Betreiben Napoleons begonnen. Geplant war, Rhein und Maas miteinander zu verbinden, um so die Holländer zu schädigen, die sich der Kontinentalsperre Napoleons widersetzten. Später fand es der Imperator aber leichter, die Niederlande einfach zu annektieren und der Kanalbau wurde wieder eingestellt. Erftbrücke am Römerlager : wurde 1585 oder 86 im Truchsessischen Krieg gesprengt, womit das letzte römische Bauwerk auf Neusser Boden verschwand. Römischer Wachturm : Am Reckberg, Rekonstruktion eines römischen Limes-Turm, der vor 2000 Jahren zur Grenzüberwachung diente. Fleher Brücke : südlichste Düsseldorfer Rheinbrücke, mit 145 m hohem Pylon, war mit einer Spannweite von 367 m bei der Einweihung 1979 die größte Schrägseilbrücke der Welt. Von Deich zu Deich: die Fleher Brückenrunde
Wir folgen dem Deich in einem weiten Rechtsbogen
und passieren am Rheinkilometer 734 das Hotel Fährhaus, eine
idyllisch inmitten der Natur gelegene Herberge. Eine Viertelstunde später
zeigt uns die Windkraftanlage
vor dem Klärwerk, aus welcher
Richtung der Wind weht. Beim Rheinkilometer 737 erreichen wir die Südbrücke
und müssen uns entscheiden.
|